Suche
Sprachen
Lesezeit: 2 Minuten

Experten-Tipp: Virtualisierung oder Software-defined Storage? Jon William Toigo

   
Experten Tipp: Virtualisierung oder Software defined Storage? Jon William Toigo

Storage-Experte Jon Toigo, (laut Twitter-ProfilIT consumer ombudsman and vendor watchdog, blogger, author, general pain in the…”), Gründer von Toigo Partners International und Betreiber des Blogs www.drunkendata.com, äußert sich zu grundlegenden Ansichten rund um SAN-Virtualisierung und virtuelles SAN, und warum Software-defined Storage beides können muss. 


Server-seitiges Storage und virtuelle SANs ziehen derzeit einiges an Aufmerksamkeit auf sich. Einige Anbieter von Server-Hypervisoren suggerieren, dass herkömmliche Storage-Technologien wie SAN (Storage Area Network) und NAS (Network-attached Storage) zu starr und unflexibel seien und die Anforderungen des durch Server-Virtualisierung ausgelösten Next-Generation Computing nicht erfüllen könnten. […] Laut diversen Hypervisor-Anbietern ist dieses Server-seitige Modell, kombiniert mit einigen zentralisierten Software-Funktionen, mit denen die Storage-Services an die gehosteten Workloads angepasst werden, die nächste Evolutionsstufe in der Storage-Topologie.
[…]
In der Realität sieht es tatsächlich so aus, dass viele aktuelle SAN- und NAS-Architekturen momentan zur Ineffizienz von Storage beitragen. Allerdings wird man sich noch genauer unterhalten müssen, wie man diesen Missstand adressiert. […] Wenn man sich den evolutionären Prozess ansieht, der die Storage-Technologie von isolierten Inseln hin zu immer größeren Storage-Pools getrieben hat, dann mag der Schritt hin zu Server-seitigen Hardware-Topologien wie ein Rückschritt aussehen. Eine Alternative zum Abbau des Shared Storage wäre es, die Kapazitäten von allen existierenden SAN-Geräten zu virtualisieren. Diese Kapazitäten stellt man dann sowohl virtualisierten als auch nicht-virtualisierten Applikationen in Form von virtuellen Datenträgern zur Verfügung. 
Experten Tipp: Virtualisierung oder Software defined Storage? Jon William ToigoJ. Toigo konstatiert vier potenzielle Vorteile:
– Vorteil 1: Einfachere Replikations-Prozesse
– Vorteil 2: Vereinfachte Konfiguration
– Vorteil 3: Gemeinsam genutzte Funktionen zu einem anderen Host mitnehmen
– Vorteil 4: Längere Lebensdauer für die Hardware
Trotz all dieser Vorteile gilt die Storage-Virtualisierung bisher für viele nicht als Software-defined Storage. […] Weniger offensichtlich ist die Antwort auf die Frage, warum man existierendes und gemeinsam genutztes Storage abbauen und ersetzen sollte, vor allem wenn die Option Storage-Virtualisierung all die Ziele von Software-defined Storage erfüllen würde und gleichzeitig keine neue Investition in neue Storage-Infrastruktur erfordern würde.
Zum kompletten Artikel: Mehr Effizienz im Storage-System: Virtualisierung oder Software-defined Storage? (searchstorage.de erfordert eine Anmeldung zur Komplettansicht)
Weitere Links:
    1. Experten Tipp: Virtualisierung oder Software defined Storage? Jon William Toigo

      WATCHED

      24:29

      DataCore – Teixeira & Toigo at SANsymphony-V Launch in Europe – Storage Virtualization

      DataCore – George Teixeira & Jon Toigo Interview at SANsymphony-V Launch in Europe. For more information, please visit: …
    2. Experten Tipp: Virtualisierung oder Software defined Storage? Jon William Toigo

      WATCHED

      30:42

      Flash – The Inside Story

      Got flash? Join DataCore LABS and Dr. Jon Toigo noted Data Scientist, Author, and Researcher, as he reviews the strategic long …
      • HD

Maximieren Sie das Potenzial
Ihrer Daten

Wünschen Sie sich höhere Verfügbarkeit, höhere Leistung, höhere Sicherheit und flexiblere Infrastrukturoptionen?

Kontaktieren Sie uns noch heute

Ähnliche Beiträge
 
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
Vinod Mohan
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
 
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
Vinod Mohan
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
 
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben
Vinod Mohan
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben