Suche
Sprachen
Lesezeit: 1 Minuten

Funkschau berichtet über die Storage-Virtualization-Appliance von DataCore und Fujitsu

Der führende Anbieter von Software-definierten Storage-Architekturen und Speichervirtualisierungssoftware, Datacore, und Fujitsu bringen die Produktlinie “Fujitsu DataCore SVA” (Storage-Virtualization-Appliance) auf den Markt. Die getestete, und integrierte Appliance für die Virtualisierung von Speicherressourcen kombiniert die aktuelle “SANsymphony-V-Plattform” von Datacore mit der Server-Technologie von Fujitsu.

Funkschau berichtet über die Storage Virtualization Appliance von DataCore und Fujitsu

Die Speichervirtualisierungs-Appliance ist zunächst in drei Produktvarianten für kleine, mittlere und große Unternehmen (bis zu 250, 500 oder 750 physische Hosts) verfügbar, die jeweils auf der Fujitsu-Server-Technologie mit  Intel-Architektur aufsetzen. In Kombination mit der leistungsoptimierenden Storage-Virtualisierung von Datacore sollen die Komplettlösungen erhebliche Performance-Verbesserungen, Produktivitätssteigerungen und verkürzte Responsezeiten bieten, insbesondere für geschäftskritische Applikationen. In der maximalen Ausbaustufe erzielt die Appliance bis zu 9.600 MByte oder 1.200.000 I/O-Operationen pro Sekunde.
Das weitere Leistungsspektrum der “Fujitsu DataCore SVA” in der Übersicht:

  • Kosteneffektive Performance über den Fujitsu-Hochgeschwindigkeitsserver für Rechenzentren, anspruchsvolle Geschäftsanwendungen sowie Cloud- und Virtualisierungsumgebungen.
  • Optimierte Workloads und effiziente Ressourcennutzung durch automatisches Storage-Tiering zwischen Flash- und Disk-Speicher für maximale Performance bei minimalen Kosten.
  • Hardware-Beschleunigung in vorhandenen Speicherarchitekturen durch auto-optimierende Caching-Algorithmen bei Lese- und Schreiboperationen.
  • Kostensenkung durch erhöhte Disk-Auslastung durch Pooling von Speicheressourcen unabhängig von Art und Hersteller.
  • Hochverfügbarkeit und einfache Datenmigration zwischen heterogenen Speichersystemen im laufenden Betrieb. Transparenter Failover/Failback zwischen unterschiedlichen Systemen im Produktivbetrieb synchron über Metro-weite Distanzen oder Replikation zu Ausweichstandorten für das Disaster.Recovery.

(…)

Den komplette Artikel bei Funkschau lesen.

Maximieren Sie das Potenzial
Ihrer Daten

Wünschen Sie sich höhere Verfügbarkeit, höhere Leistung, höhere Sicherheit und flexiblere Infrastrukturoptionen?

Kontaktieren Sie uns noch heute

Ähnliche Beiträge
 
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
Vinod Mohan
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
 
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
Vinod Mohan
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
 
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben
Vinod Mohan
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben