Suche
Sprachen
Lesezeit: 2 Minuten

Speicherguide berichtet über DataCores SANsymphony-V10 für virtual SAN

»SANsymphony-V10« vereinigt virtuelle und physische SANs (Bild: Datacore
Software-defined Storage – auf dieser Welle schwimmt DataCore Software momentan ganz vorne mit. Und die zehnte Version ihres Kernprodukts untermauert dies ganz deutlich. Denn »SANsymphony-V10« bringt viele viele neue und hochinteressante Features mit – aber es sind vor allem die Virtual-SAN-Funktionalitäten, die die Lösung besonders interessant macht. »Die Nachfrage nach Virtual-SAN-Lösungen steigt derzeit deutlich«, bekundet George Teixeira, Präsident und CEO von Datacore, im Hintergrundgespräch mit speicherguide.de.

Datacore positioniert die neue 10er Version denn auch als Virtual-SAN-Lösung, und das mit echten Features aus der Enterprise-Klasse: Über 50 Millionen IOPS und eine Skalierung bis zu 32 PByte werden spezifiziert. Teixeira kann sich einen kleinen Seitenhieb auf VMware nicht verkneifen, die kürzlich ihr neues Virtual-SAN-Cluster ankündigten, und für zwei Millionen IOPS gleich 32 Nodes aufbieten: »Für 1,5 Millionen IOPS brauchen wir mit unserer jetzigen Lösung bloß zwei Nodes. Und das läuft auf einem Midrange-Array von Fujitsu

(…)

Auto-Tiering bietet jetzt bis zu 15 Speicherklassen


Neben den vielen Features hebt Teixeira auch das Auto-Tiering hervor, das jetzt bis zu 15 Speicherklassen bietet, und dabei über verschiedene Herstellerplattformen hinweg arbeitet: »Wir haben doch jetzt schon bis zu fünf Flash-Klassen draußen im Feld. Mit dem derzeitigen starken Flash-Trend werden bis zum nächsten Jahr noch etliche dazu kommen. Und wir haben den einzigen Software-Stack dafür.« Weitere Funktionen wie metro-weite Spiegelung, Snapshots und automatische Wiederherstellung sind gleichermaßen für Flash- und Festplattengeräten anwendbar.

Zum weiteren Funktionsspektrum von »SANsymphony-V10« gehört:


► Geräteübergreifender Automation, um isolierte »Storage-Inseln« zusammenzuführen und zu vereinheitlichen.

► Doppelte Skalierbarkeit von 16 auf 32 Knoten, metro-weite N+1-Datensicherheit. 

► Unterstützung von 40/56 GbE iSCSI, 16 Gbit/s Fibre-Channel und iSCSI-Target-Teaming. 
Performance-Visualisierung und Heat-Maps für Flash und Festplatten. 
► Intelligentes Festplatten-Rebalancing verteilt dynamisch die Last auf verfügbare Ressourcen innerhalb einer Speicherklasse. 
► Automatischer CPU-Lastausgleich sowie Flash-Optimierungen zur Verbesserung der Leistung. 
► Disk-Pool-Optimierung und »selbstheilender« Storage: Festplatteninhalte werden automatisch über die verbleibende Speicherkapazität im Pool wiederhergestellt, vereinfachte Auswahl und Priorisierung der Wiederherstellung. 
► Neue Caching-Algorithmen und Optimierungen für den Flash- und SSD-Einsatz. 
► Konfigurations-Assistenten für die schnelle Einstellung von verschiedenen Anwendungsfällen (virtual SAN, Hochverfügbarkeits-SAN, NAS File Shares, etc.)

Lesen Sie den ganzen Artikel hier

Maximieren Sie das Potenzial
Ihrer Daten

Wünschen Sie sich höhere Verfügbarkeit, höhere Leistung, höhere Sicherheit und flexiblere Infrastrukturoptionen?

Kontaktieren Sie uns noch heute

Ähnliche Beiträge
 
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
Vinod Mohan
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
 
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
Vinod Mohan
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
 
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben
Vinod Mohan
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben