Suche
Sprachen
Lesezeit: 1 Minuten

Speicherguide: Datacore legt Fokus auf Software-defined Storage

Als Spezialist für Software-defined Storage (SDS) hat sich DataCore Software natürlich dieses Thema zur CeBIT 2014 (10. bis 14. März 2014) auf die Fahnen geschrieben. SDS setzt DataCore mit der beständig weiterentwickelten Speichervirtualisierungsplattform »SANsymphony-V« seit rund 15 Jahren erfolgreich um. Moderne Rechenzentren nutzen den SDS-Ansatz, um sich von der Hersteller-Bindung zu befreien, Speicherkosten zu senken, die Investitionssicherheit für Storage-Hardware zu erhöhen und flexibel auf wachsende Anforderungen zu reagieren. DataCore hat die Lösung kontinuierlich weiter entwickelt: vom flexiblen Auto-Tiering über permanente Hochverfügbarkeit und »Continuous Data Protection« bis hin zu performantem High-Speed-Caching.

»Fujitsu DataCore SVA« für dynamische Geschäftsanforderungen

Darüber hinaus will DataCore auf die kürzlich vorgestellte »Fujitsu DataCore SVA« (Storage Virtualization Appliance) eingehen, die zusammen mit Fujitsu als gemeinsame, schlüsselfertige Lösung entwickelt wurde. Die Appliance kombiniert die aktuelle Sansymphony-V-Plattform mit der »Primergy«-Technologie von Fujitsu für die Virtualisierung von vorhandenen und neuen Speicherressourcen. Fujitsu DataCore SVA ist als leistungsoptimierende, flexible Plattform für die dynamischen Geschäftsanforderungen in Unternehmen jeder Größe konzipiert.

»DataCore VDS 2.1« unterstützt jetzt dualen Primary-/Standby-Mode

Mit im Gepäck hat das Softwarehaus auch den »DataCore VDS« (Virtual Desktop Server), der zur CeBIT erstmals in der Version 2.1 vorgestellt wird. Die Lösung stellt in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) kosteneffizient virtuelle Desktops bereit. Neben Windows Server 2012 R2 unterstützt die neue Version ab sofort einen dualen Primary-/Standby-Mode, der laut Datacore einen dedizierten Hot-Standby-Host überflüssig macht und die Verfügbarkeit der Installation erhöht. VDI-Klone sollen so über jeden Host mit VDS-Konsole eingerichtet und gewartet werden können. Zudem sei das Lizensierungs-Modell für Kunden und Partner weiter vereinfacht worden.

(…)

Hier auf www.speicherguide.de weiterlesen.

Maximieren Sie das Potenzial
Ihrer Daten

Wünschen Sie sich höhere Verfügbarkeit, höhere Leistung, höhere Sicherheit und flexiblere Infrastrukturoptionen?

Kontaktieren Sie uns noch heute

Ähnliche Beiträge
 
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
Vinod Mohan
Welche Rolle Air Gapping für Cyber-Resilienz spielt
 
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
Vinod Mohan
Wie Zero Trust die Sicherheit des Datenspeichers erhöht
 
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben
Vinod Mohan
KI-Erfolg mit aktivem Archiv vorantreiben